Rohstoffe werden zum größten Teil in Form von Future-Kontrakten an den weltweit größten Warenterminbörsen in den USA und dem UK gehandelt.
Es gibt sehr viele Faktoren, welche die Rohstoffpreise bestimmen. Diese sind weder auf den ersten Blick ersichtlich noch sofort nachvollziehbar. Zudem sind diese Einflussfaktoren auch nicht für alle Rohstoffe gleich. Viele Commodities sind voneinander unabhängig und werden an den Terminbörsen auch so gehandelt.
Ein weiterer Faktor ist die Wissenschaft die permanent neue Ersatzstoffe für viele endliche Rohstoffe entwickelt um die Abhängigkeiten von den
Produzenten zu verringern.
Aus diesen Gründen ist es sehr wichtig, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verfolgen, sich über die aktuelle Angebot- und Nachfragesituation zu
informieren und auch die geopolitischen Entwicklungen zu beobachten.
Einen guten und vor allem objektiven Überblick über allgemeine rohstoffrelevante Themen bietet beispielsweise die deutsche Bundesanstalt für Geowissenschaften und
Rohstoffe (BGR).
Die größten Warenterminbörsen sind:
Chicago Board of Trade (CBOT) Gründungsjahr 1848
Weizen, Hafer, Reis, Mais, Sojabohnen, Sojamehl
Chicago Mercantile Exchange (CME) Gründungsjahr 1898
Lebendrind, Mastrind, Schweinebäuche, Milch, Holz, Baumwolle, Kupfer, Aluminium
New York Board of Trade (ICE Futures U.S.) Gründungsjahr 1870
Kaffee, Kakao, Baumwolle, Orangensaft, Zucker
New York Mercantile Exchange (NYMEX) Gründungsjahr 1872
Erdöl, Benzin, Gas, Kupfer, Aluminium, Gold, Kaffee, Baumwolle, Zucker
London Metal Exchange (LME) Gründungsjahr 1877
Aluminium, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Kupfer, Kobalt
Rohöl WTI & BRENT
Die Marke Brent ist die für Europa wichtigste Rohölsorte. Gehandelt wird eigentlich Brent Blend, ursprünglich ein Mix aus hauptsächlich den Feldern Brent und Ninian. Das
West Texas Intermediate (auch WTI) ist eine leichte, schwefelarme („süße“) Rohölsorte aus den USA.
Aufgrund dieser Eigenschaften eignet es sich besonders für die Mineralöl-Raffinierung einschließlich der Herstellung von Benzin. Der Preis pro Barrel (159 Liter) WTI-Öl entspricht in der Regel dem der leichten Nordseesorte Brent Crude, kann aber geringfügig abweichen.
Wie andere Ölpreise auch ist der Preis von WTI/Brent ein maßgeblicher Anhaltspunkt für die Entwicklung der Benzinpreise und hat einen großen Einfluss auf die
Weltwirtschaft. Wobei die Bedeutung beider Sorten schwindend ist, zum einen wegen der stark sinkenden Fördermenge und politischen Motiven, vor allem aufgrund von Erklärungen einiger OPEC-Mitglieder
sich zukünftig wegen der starken Preisschwankungen weniger am Preis von WTI/Brent orientieren zu wollen. Die Folgen eines Erdölengpasses wären, dass sich die Erdölpreise, für die Teile die betroffen
sind, drastisch erhöhen würden.
Gold dient in Form von Anlagegold (Goldmünzen und Barrengold) als internationales Zahlungsmittel und wird von vielen Zentralbanken der Welt als Währungsreserve eingelagert, obwohl heute die Währungen nicht mehr durch Goldreserven gedeckt sind. Private und institutionelle Anleger investieren außerdem in Gold und in Wertpapiere, die den Goldkurs abbilden.
Der Preis des Goldes wird auf dem offenen Markt bestimmt. Das geschieht seit dem 17. Jahrhundert am London Bullion Market. Seit dem 12. September 1919 treffen sich
wichtige Goldhändler in einer Rothschild-Bank in London, um den Goldpreis formal zu fixieren.
Seit 1968 gibt es ein weiteres tägliches Treffen in der Bank um 15 Uhr Londoner Zeit, um den Preis zur Öffnungszeit der US-Börsen erneut festzulegen.
Silber ist ein weiterer sehr beliebter Rohstoff und gehört zur Gruppe der Edelmetalle. Während Gold in der Industrie keine große Rolle spielt und hauptsächlich zu Schmuck oder Barren verarbeitet wird, kommt der Rohstoff Silber neben der Schmuckherstellung auch in der Industrie zum Einsatz.
Die größte Silberspekulation der Geschichte war die Spekulationsblase im Silbermarkt Mitte der 1970er Jahre bis zum Jahr 1980 betrachtet, die insbesondere mit den
Brüdern Nelson Bunker Hunt und William Herbert Hunt in Verbindung gebracht wird.
Diese kauften im Zusammenspiel mit vermögenden Geschäftsleuten aus Saudi-Arabien riesige Mengen an Silber sowie Silberkontrakten an den Warenterminbörsen und versuchten, den Silbermarkt zu beherrschen. Angelockt durch die steigenden Preise und intensive Berichterstattung in den Medien sprangen immer mehr Anleger auf den Spekulationszug auf und verstärkten den Preisanstieg.