Bullenmarkt versus Bärenmarkt
„Bullish“ und „Bearish“ stehen für „Bullenmarkt“ bzw. „Bärenmarkt“.
Der Bulle an der Börse steht für einen Aufwärtstrend, weil er mit den Hörnern von unten nach oben stößt. Im Gegensatz dazu greift der Bär mit seinen Pranken von oben nach unten an, also eine Abwärtsbewegung.
CANDLESTICKS
Bei den grafischen Darstellungsformen des Kursverlaufs haben sich die Kerzencharts als sehr beliebt herausgestellt, da sie mit ihren "Bodies" (Kerzenkörper) sowohl
Eröffnungs- als auch Schlusskurs darstellen und außerdem mit den "Shadows" (Schatten, Docht) den Höchst- und Tiefstwert einer Kursbewegung festhalten.
Desweiteren gibt es verschiedene Formen von Candlesticks, wie zum Beispiel den "Hammer" (momentaner Aufwärtsdruck) oder das "Doji" (Aufwärts- oder
Abwärtstrend, momentanes Gleichgewicht). Mehrere einzelne Candlesticks bilden "Formationen", das "Bullish Engulfing" oder der "Morning Star" werden als starke Signale
interpretiert.
Ursprünglich stammt diese Form der Darstellung von Handelsvorgängen aus Japan und wurde dort schon vor Jahrhunderten von Reishändlern genutzt.